Was tut sich?
Veröffentlicht · Aktualisiert
Viel.

Coronabedingt treffen sich die fünf verschiedenen Arbeitsgruppen bisher meist in Videokonferenzen, die inzwischen schon zur Routine geworden sind.
Dabei werden Themen auf- und Empfehlungen vorbereitet für das aus allen Interessierten bestehende und einmal im Monat tagende Plenum.
Der Arbeitskreis Architektur erarbeitet unsere baulichen Vorstellungen. Fünfzehn renommierte, einschlägige deutsche und österreichische Architekturbüros haben wir angefragt. Wir suchen Holzbauspezialisten, die Erfahrungen mit Projekten dieser Größenordnung, mit Nachhaltigkeit und gemeinschaftlichen Wohnformen haben. Neun dieser Angeschriebenen haben großes Interesse signalisiert und sich vorgestellt. Aktuell laufen die Zweitgespräche mit den vier Büros, die in die engere Wahl gekommen sind. Letztlich wird der Favorit mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt werden. Diese Studie beinhaltet eine grobe Entwurfsplanung, eine Kostenschätzung und klärt die dafür notwendigen baurechtlichen Rahmenbedingungen.
Der Arbeitskreis Genossenschaftsgründung /Finanzierung arbeitet aktuell an der Genossenschaftssatzung und bereitet den Businessplan vor.
Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit ist für die Website verantwortlich, hat aktuell einen Flyer entwickelt und bereitet die Information aller Zimmerner Bürger und der unmittelbaren Nachbarschaft vor.
Ein Arbeitskreis befasst sich mit der Gemeinschaftsbildung, in der es um Regeln der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung geht. Aktuell beschäftigt sich diese Gruppe mit dem Aufnahmeprozedere, damit neue Wohnprojektinteressierte einladend und strukturiert eingebunden werden können.
Darüber hinaus organisiert siezwanglose Zusammenkünfte zum näheren Kennenlernen, darunter auch der zweiwöchentliche Sonntagstalk, gemeinsames Grillen oder mal eine Wanderung.
Der geplanten „Ambulanten selbstverantworteten Pflegewohngemeinschaft“ nimmt sich ein fünfter Arbeitskreis an.
Die Sprecher aller Arbeitsgruppen bilden den Lenkungskreis. Dieser koordiniert alle Themen und den Zeitplan des gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojekts.
Es tut sich tatsächlich viel.